Eine erfolgreiche Tour planen

Tipps für eine schöne, erfolgreiche und erlebnisreiche Tour

Für Kinder ist es doch immer schön, gemeinsam mit den Eltern etwas zu unternehmen. Da bietet sich eine Tour auf den Fahrrädern idealerweise an. Es ist eigentlich alles dabei, was für ein Ausflug wichtig ist. Viel Bewegung durch das fahren, es gibt eine Menge zu entdecken und alle sind an der frischen Luft.

Allerdings kann jederzeit “etwas” die Spaßbremse ziehen. Um dem entgegen zu wirken und dass der Tag ein Erlebnis wird, haben wir ein paar Tipps für euch.

Wohin soll es gehen?

“Gut vorbedacht – schon halb gemacht.” Das Ziel einer Tour ist gerade für Kinder wichtig. Wohin soll es gehen? Ist es ein großer Spielplatz, ein See oder eine spannende Sehenswürdigkeit wie eine Burg? Vielleicht durch Felder und Wälder oder eine Strecke entlang des Flusses/Kanales? Den Ideen sind kaum Grenzen gesetzt.

Wichtig ist, dass ihr früh genug los fahrt, wenn möglich keine fixe Rückkehrzeit habt und überlegt wie lange könnt und möchtet ihr – bzw. die Kinder  – fahren. Um das heraus zu finden, sollten am Anfang kurze und einfache Touren gemacht werden. Die Ausdauer der Kinder wächst mit jeder Fahrradrunde. Unserer Erfahrung nach, kann man nach kurzer Zeit locker Strecken zwischen 5 und 10 Kilometer machen. Interessant ist auch der Gedanke, dass gerade Strecken viel länger befahren werden können, als hügelige.

Wenn ihr mit Kindern unterwegs seid, sollte Ruhe und Geduld mit eingepackt werden. Lieber eine Pause mehr und eine Quengelei weniger.

Wie alles mit nehmen?

Jacken auf den Gepäckträger und los? Die Zeiten sind ja nun mal vorbei. Gerade mit Kindern benötigen wir ja doch ein paar Sachen mehr. Um den Rücken zu schonen, nehmen wir keinen Rucksack, sondern besorgen uns am besten Taschen. Die gibt es in den verschiedensten Arten. Eine einfache Gepäckträgertasche, Hängegepäckträgertaschen oder ein Lenkerkorb. Die Taschen werden einfach am Träger befestigt, der Korb wird meistens an eine Vorrichtung geklippt. Daraus resultiert der große Vorteil, dass der Korb flexibel genutzt werden kann. Sei es um ihn in der Küche zu packen (und nicht erst am Fahrrad) oder ihn beim pausieren einfach abzumachen.

Getränkeflaschen passen wunderbar in die Flaschenhalter, die am Rahmen oder am Lenkrad befestigt werden können. So können die Kinder auch jederzeit trinken, ohne dass die ganze Mannschaft anhalten muss um die Flasche heraus zu kramen.

Essen & Co.

Eines ist bei (fast) allen Kindern gleich! “Ich habe Hunger.” Während die Eltern mit einem Apfel oder sogar gar nichts klar kommen, möchten die Kleinen zwischendurch immer wieder etwas essen. Ist aber bei dem Stoffwechsel unserer Jüngsten logisch.

Natürlich bietet sich als erstes Obst und Gemüse an. Aber auch ein leckeres Brot wird nicht verschmäht. Vorsicht ist bei warmen Temperaturen, wie Käse, Wurst und süßen Sachen, geboten. Diese am besten nur in einer kleinen Kühltasche mitnehmen. Als süße Nachspeise bietet sich ein Müsliriegel oder ein trockener Kuchen an. Aber am besten ohne Schokolade, dann schmiert es nicht so.

Am wichtigsten ist allerdings das Trinken. Durch das strampeln verbrauchen wir alle viel Flüssigkeit. Wir empfehlen einfaches Wasser – wenn möglich ohne Kohlensäure. Für kurze Touren brauchen wir nicht mehr. Einem trockenen Mund  kann mit einem halben Teelöffel Salz und 1 bis 1 1/2 Teelöffel Zucker auf einen Liter abgeholfen werden. Wer Geschmack möchte, hält sich an einfache ungesüßte Säfte oder probieren einen Tee.

Notfallausrüstung

Keiner wünscht sich dass etwas passiert. Wenn, dann sind es zum Glück meistens leichte Blessuren. Hierfür reichen ein paar passende Pflaster und eine Salbe.

Dann gibt es noch unangenehme Sachen wie ein Sonnenbrand oder Insektenstiche. Am besten ist es natürlich vor Antritt der Fahrt alle Teilnehmer mit einer Sonnencreme (Bitte mit hohem Faktor) einzureiben. Auch gibt es vorbeugende Salben/Sprays gegen Stiche. Ein kühlender Stift oder eine Salbe tut es genauso.

Um schlimmere Verletzungen vorzubeugen ist es wichtig, dass alle einen Helm tragen und die Fahrräder vor jedem Fahrtantritt auf Funktionalität überprüft werden.

Was ihr für eure (Not-) Ausrüstung außerdem dabei haben solltet, findet ihr im Beitrag Packliste für Fahrradtouren.

Zeit für und mit der Familie

Unser Motto lautet “Radfahren. Entdecken. Natur.”

Und das möchten wir gerne an euch weiter geben. Neben dem fahren kann die Zeit auch anderweitig verbracht werden. Zum Beispiel einfach einen Ball, Federball oder einen Drachen mitnehmen. Auch ein Würfel- oder Kartenspiel kommt bei einem Picknick gut an.

Im Wald gibt es viele Verstecke und zu erklären, am Wasser genügend zu flitschen und beobachten. Und wenn dann noch ein Wasser- oder Spielplatz auf der Strecke liegt, können sich unsere Kleinen nochmal richtig austoben.

Egal was ihr machen möchtet, plant genügend Pausen ein und ihr werden alle eine Menge Spaß haben.

Versprochen!

Haben dir die Tipps für eine erfolgreiche Tour gefallen? Dann folge uns doch auf Facebook, Twitter oder Instagram.

Wenn du einen Rechtschreibfehler gefunden hast, behalte ihn nicht für dich, sondern benachrichtige uns bitte, indem du den Text auswählst und dann
Strg + Eingabetaste drückst. Vielen lieben Dank!

Ähnliche Beiträge