Zoo Wuppertal

1879 wurde die “Aktiengesellschaft “Zoologischer Garten” gegründet und 1881 mit 34 Tieren eröffnet – das sind jetzt sage und schreibe 141 Jahre her. 1937 geht der “Zoologischer Garten” durch eine Änderung im Aktienrecht in das Eigentum der Stadt Wuppertal über, seitdem heißt er umgangsprachlich “Zoo Wuppertal”, bzw. der “Der grüne Zoo Wuppertal”.

Die beachtliche Geschichte zieht sich durch die Zeit mit immer mehr Attraktionen und Tieren. Wenn du dich für die Story interessierst, findest du am Ende dieses Beitrages einen direkten Link dorthin.

Den Zoo Wuppertal anfahren

Zoo Wuppertal Eingang

Hier können wir gleich eine Empfehlung aussprechen. Wenn ihr nicht Unmengen von Klamotten mitnehmen möchtet, parkt lieber irgendwo entlang der Schwebebahn. Gerade wenn ihr später kommt, kann es sein, dass die Parkplatzsuche länger dauert. Grundsätzlich stehen zwei große kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Auch in den Seitenstraßen gibt es ausgewiesene und kostenfreie Parkmöglichkeiten. Aber an hochfrequentierten Tagen, kann die Suche schon nervenaufreibend sein. Alternativ ist der Zoo per S-Bahn und Bus erreichbar.

Sobald der Eingang erreicht wird, werden die Gäste an bis zu zwei Kassen eingelassen. Für 50 Cent kann hier auch ein Übersichtsplan des Zoos erstanden werden.

Wer einen Bollerwagen mieten möchte, kann das ebenfalls hier tun. Ob das sinnvoll ist, darf jeder für sich selber entscheiden, da es im Zoo Wuppertal ganz oft hoch und runter geht – vor allem hoch. Wir finden, dass Rucksäcke besser zu transportieren sind.

Der Rundweg im Zoo Dortmund

Zoo Wuppertal Rundweg

Links, rechts oder querfeldein? Wir empfehlen (wieder einmal) den Rundweg. Dieser führt an allen Tieren und Attraktionen vorbei, bzw. an deren Nebenwegen. Der Vorteil ist, wenn es mal eine längere Strecke aufwärts geht, dass dieser “Aufwand” durch die kleinen Wege am Rande unterbrochen wird. So kann der komplette Zoo nach und nach abgegangen werden.

Wer sich übrigens die Übersichtsplan an der sparen möchte oder ihn einfach vergessen hat: Es hängen immer wieder große Tafeln aus, natürlich kann man sich auch einfach ein Foto mit dem Smartphone machen – verirrt hat sich glauben wir noch keiner.

Der Zoo Wuppertal und seine Tiere

Auf 24 Hektar findet der Besucher ca. 3.500 Tiere und viele alte Bäume, z.B. der Mammutbaum und Pflanzen. In den Freigehegen und Tierhäusern sind z.B. Affen, Bären, Elefanten, Fische und Reptilien, Groß- und Kleinkatzen, Menschenaffen, Vögel, Kleintiere (Meerschweinchen & Co.) und viele Tiere mehr in ihrer Lebensweise zu beobachten. Viele der Tiere findest du unten in unserer großen Bildergalerie.

Was wir als sehr informativ empfunden haben, waren die vielen Schilder an den Gehegen. Hier wird nicht nur über die Tierart erzählt, sondern auch oftmals woher die Tiere genau kommen (Leihgabe, Umzug etc.) und wie sie heißen. So können die Kinder bei der Elefantenherde schon mal länger stehen und überlegen welcher wer ist.

Spielplätze und Pausieren im Zoo Wuppertal

Gerade an warmen Tagen sucht man sich ja immer wieder gerne mal einen Platz zum Pausieren.

Dank genügend am Wegesrand stehender Bänke ist das auch kein Problem. Auch wenn mal sehr viel los ist – eine Bank ist immer frei. Einziges Manko unserer Meinung nach: Es gibt so gut wie keine Tische, auf der man seine Brotzeit servieren kann. Gerade mit mehreren Kindern wird die Pause dadurch ggf. zum Abenteuer.

Es gibt allerdings zwei Kioske an dem einem Spielplatz und ein Restaurant in der Nähe des anderen. Hier gibt es auch (Steh-) Tische. Hier ist uns übrigens ein interessanter Unterschied aufgefallen. Dafür, dass die beiden Kioske nebeneinander stehen, gibt es deutliche Preisabweichungen.

Während z.B. kalte Getränke (0,5 L) bei der “Zootruhe” zwischen 1,10 € und 2,85 € kosten, verlangt Okavango (Kiosk des Restaurants) 1,20 € bis 3,80 €. Also bitte aufpassen beim einkaufen.

Bei der Zootruhe gibt es noch erschwingliches Eis ab 0,90 €. Der Okavango Kiosk bietet Brezeln (2.50 €), Waffeln am Stiel (2 €), Karakauer (4 €) und Bratwürste (3 €) im Brötchen an. (Stand: 08/20).

Eine erfrischende Pause kann während der Sommerzeit im Gebäude der Pinguine gemacht werden. Hier gibt es zwar auch keine Tische, aber lang gezogene Bänke, es ist schön kühl und während der Brotzeit kann den Tieren zugeschaut werden.

Ach ja – die Spielplätze. Der eine wird als Wasserspielplatz ausgezeichnet. Wir nennen es: Sandkasten mit kleinem Kletterhäuschen und einer Wasserpumpe. Letzteres bedient eine kleine Holzwasserstraße (Goldgräberstyle) und endet im Sand. Also eher etwas für die Kleineren.

Der zweite Spielplatz hat eine tolle große Rutsche. Sie ist allerdings auch sehr schnell. Die Kleinsten sollten hier unbedingt unten aufgefangen werden! Es Weiteren bietet der Platz noch Klettermöglichkeiten an Seilen hoch, an Netzen hinüber, per kleiner Rutsche und Balanceakten hinunter.

Fütterungen und Veranstaltungen im Zoo Wuppertal

Zwischen 11.15 Uhr und 17.30 Uhr finden die Fütterungen verschiedenster Tiere statt. Am Haupteingang sind die Zeiten auf einem Plakat abzulesen. Da es aber hier und da auch zu Verschiebungen kommen kann, haben viele Gehege ein Schild angebracht, auf dem sicher der Besucher informieren kann. Auch gibt es Tage an denen es bei der einen oder anderen Tierart keine Fütterung gibt.

Es wird auch einiges an “Nebenbei” angeboten. Es können Kindergeburtstage abgehalten werden, es werden Zoo- wie auch Abendführungen angeboten und die Gäste können sich das Zoomobil mieten. Hier fährt der Besucher in einer ca. 1.5 Stunden langen Tour durch den Zoo und erfährt alles Erdenkliche über die Tiere. Wer einmal tierisch heiraten möchte, der kann den schönsten Tag im Leben auch im Zoo genießen.

Baumaßnahmen im Zoo Wuppertal

Nicht alle Tiere sind immer zu sehen und das dürfte jetzt keinen wundern, denn schließlich hat nicht jedes Tier gerade Lust sich zu zeigen oder ist mal krank. Auch sind derzeit einige Gehege leer, da die Tiere in andere Zoos umgezogen sind. Auch hier wird per Schild darüber informiert, vor allem auch warum.

Es wird derzeit auch gebaut. Im Frühjahr 2020 soll „Aralandia“ an den Start gehen. In der 1.100 m² großen begehbaren Voliere sollen sich dann Aras, Sittiche, Flamingos und Pudus aufhalten.


Unser Fazit über diesen Ausflug:

Der letzte Besuch lag schon einige Jahre zurück. Bei unserem jetzigen war wir begeistert. Fast alle Tiere haben ein so großes Außengehege, das sieht man selten. Die Pfleger gehen ihrer Arbeit nach und bei Fragen geben sie gerne Auskunft. Die Toiletten waren sauber und immer schnell erreichbar.

Wir waren in den Sommerferien an einem Mittwoch im Zoo. Sogar recht spät, gegen 12 Uhr. Aber wir haben bis 17 Uhr alles gesehen (bis auf die Kleintierecke – Hasen, Meerschweinchen etc.). Und das, obwohl der Zoo sehr weitläufig ist und wir uns Zeit für die Tiere, Pausen und Spielplätze genommen haben.

Für die Verpflegung ist im Notfall gesorgt und bezahlbar. Wir hatten einen tollen Tag im Zoo Wuppertal.

Wir kommen auf jeden Fall wieder und können jedem diesen Ausflug wärmstens empfehlen!


Tipps:

Tipps

  • An warmen Tagen bitte genügend Flüssigkeiten mitnehmen.
  • Plane genügend Zeit ein, es gibt so viel Tolles zu entdecken.
  • Sobald die Sonne scheint, den Sonnen- und Kopfschutz einpacken.
  • Wenn du vor Ort kein Essen kaufen möchtest, denke an die Verpflegung.

Anfahrt, Öffnungszeiten, Preise

Mit dem Auto:
Adresse: Hubertusallee 30, 42117 Wuppertal
Parken: Auf den ausgewiesenen Parkplätzen und -fläche
Mit dem Öffentlichen Nahverkehr:
Haltestation Wuppertal Zoologischer Garten: S-Bahn Linien 8 (Hagen-Mönchengladbach) und 9 (Haltern/Bottrop-Wuppertal)

Öffnungszeiten:

Der Zoo hat ganzjährig geöffnet.

Während der Sommerzeit (April-Oktober): 8:30 Uhr bis 18 Uhr

Während der Winterzeit (November-März): 8:30 Uhr bis 17 Uhr

Heiligabend und Sylvester: 8:30 Uhr bis 12 Uhr

1. Weihnachtsfeiertag: Geschlossen

Eintrittspreise:

  • Erwachsene ab 17 Jahren: 14.50 €
  • Kinder 4-16 Jahren: 7,00 €
  • 2 Erwachsene mit bis zu drei Kindern: 37 €
Link:

Zu guter Letzt …

… gibt es wie gewohnt noch viel mehr Fotos, sodass ihr einen Vorgeschmack auf einen tollen Ausflug bekommt!

Hat dir der Beitrag über diesen Ausflug gefallen? Dann folge uns doch auf Facebook, Twitter oder Instagram.

Wenn du einen Rechtschreibfehler gefunden hast, behalte ihn nicht für dich, sondern benachrichtige uns bitte, indem du den Text auswählst und dann
Strg + Eingabetaste drückst. Vielen lieben Dank!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar